Solicited Climate Rating
Für Unternehmen, die ihren Dialog mit Investoren verbessern wollen
Unsere Analystenteams haben ein umfassendes Bewertungsinstrument entwickelt: Auf der Grundlage der wichtigsten internationalen Normen und angepasst an die Besonderheiten jedes Sektors deckt diese Lösung alle Komponenten eines Klimakonzepts ab (Abschwächung, Anpassung, gerechter Übergang usw.).

Ihr Nutzen
- Dialog mit einem engagierten Team, um den Analysten Ansätze zu liefern und ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Methodik zu erhalten
- Bewertung der Sicherheit auf einer fairen und fundierten Grundlage unter Berücksichtigung des direkten Beitrags zum Analyseteam
- Ein gründliches Verständnis der sektoralen Besonderheiten des Unternehmens (sektorale KPIs, bewährte Verfahren, Herausforderungen und Bewertungsmaßstäbe)
- Bewertung auf der Grundlage eines aktuellen und umfassenden Rahmens, der die Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen widerspiegelt (Regulierungsbehörden, Investoren, NRO, ...)
- Benchmarking und Verständnis der Leistung des Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen und den Erwartungen der Anleger
- Informierter Beitrag zum Risiko- und Folgenmanagement
Use cases
- Unsere Lösung umfasst die verschiedenen Komponenten dessen, was gemeinhin als relevanter und umwälzender Transisionsplan angesehen wird und ermöglicht Unternehmen so eine
- Vorbereitung eines Börsengangs oder einer anderen Liquiditätsmaßnahme: Maximieren Sie Ihre Erfolgschancen, indem Sie mit engagierten Investoren sprechen.
- Vorbereitung eines Börsengangs oder einer anderen Liquiditätsmaßnahme: Maximieren Sie Ihre Erfolgschancen, indem Sie mit engagierten Investoren sprechen.
- Bewertung nachhaltiger Schuldtitel: Nutzen Sie ein Klimarating als Beleg für das Engagement des Unternehmens bei der Unterstützung seiner grünen, nachhaltigen oder transformativen Anleiheemissionen.

Ihre Ansprechpartner
Methodik
Die EthiFinance-Lösung kombiniert einen robusten Bewertungsrahmen mit einem umfassenden Dialog mit dem Unternehmen. Dies garantiert sowohl die Qualität der gesammelten Daten als auch die angemessene Berücksichtigung der spezifischen Merkmale jedes Unternehmens.
Unser firmeneigener Bewertungsrahmen wurde im Einklang mit bestehenden Benchmarks und Initiativen entwickelt: CSRD, TCFD, SBTI, ACT, TPI, GFANZ, usw., EFRAG-Empfehlungen und SRI-Label-Anforderungen.
Die Methodik umfasst sowohl Abschwächungs- als auch Anpassungsaspekte. Während die meisten Indikatoren sektorübergreifend sind, sind einige gegebenenfalls sektorspezifisch. Selbst für sektorübergreifende Indikatoren können sektorspezifische Metriken angewandt werden, da die wichtigsten Bereiche und Emissionsfaktoren von einem Sektor zum anderen variieren. Dieser Bezugsrahmen ist um vier Hauptpfeiler herum aufgebaut:
Klima-Fußabdruck
- Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck, der die für das Unternehmen wichtigsten Kategorien des GHG-Protokolls abdeckt (sektorspezifisch)
Transitionsplan
- Vorhandensein von kurzfristigen (2030-2040) und langfristigen Zielen (2050)
- Kontext bei der Festlegung der Ziele
- Erfassungsbereich der Ziele: Geltungsbereich 1, 2, 3
- Ehrgeiz der Ziele: Ausrichtung auf einen 1,5°C-Zielpfad (sektorspezifisch)
- Risikomanagement: Ermittlung von Klimarisiken und Finanzplanung
- Umsetzungsstrategie: Maßnahmen (sektorspezifisch), Geschäftsmodell und Engagementstrategie
- Qualifikationen und Kompetenzen in Klimafragen
- Organisation der Leitungsorgane: finanzielle Anreize und Vergütung
Ein intensiver Dialog mit dem bewerteten Unternehmen steht im Mittelpunkt unseres Prozesses. Unser Klima-Ratingprozess ist ein iterativer Prozess, der sowohl quantitative als auch qualitative Informationen sowie Interaktionen zwischen unseren Analysten und Ihrem Unternehmen und ein zusätzliches, ausführliches qualitatives Interview umfasst. Ziel dieses Dialogs ist es, die Besonderheiten Ihres Unternehmens zu verstehen und die Möglichkeit zum Austausch zu haben, bevor der endgültige Ratingbericht veröffentlicht wird.
Die Ergebnisse kombinieren quantitative Bewertungen (global und thematisch) mit tiefergehenden qualitativen Analysen.